Skip to content
  • Kategorien
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • World
  • Benutzer
  • Gruppen
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen

other.li Forum

  1. Übersicht
  2. Uncategorized
  3. Heute ist – Überraschung!

Heute ist – Überraschung!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Uncategorized
dnipbriefing
18 Beiträge 1 Kommentatoren 15 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

    Laut Wang – der in Kanada aufgewachsen ist und in den USA lebt – erklärt sich daraus der Unterschied zwischen den USA und China sowohl in Bezug auf Wirtschaftspolitik als auch Infrastruktur. Als Beispiele nennt er den aktuellen US-Zollwahn als auch die aufstrebende chinesische Auto- und Energieindustrie sowie schöne Städte und gute Infrastruktur. Er fasst zusammen: «Was wir in den USA haben ist eine autoritäres System ohne die guten Seiten.»
    https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-08-15/what-the-us-can-learn-from-engineering-in-china

    marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
    marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
    marcel@waldvogel.family
    schrieb zuletzt editiert von
    #4

    Die Sache ist sicher nicht so einfach, wie das Wang in seiner Kurzfassung darstellt. Aber es wäre sicher gut, mehr (Digital-)Technik-Erfahrung in der Politik zu haben. Und sei es nur, um:

    ➡️ allzu dumme Ideen rechtzeitig abzublocken (wie die zum Scheitern verdammten Versuche, Naturgesetze durch Gesetze in ihre Bahnen zu zwingen oder gesellschaftliche Probleme allein durch Technik lösen zu wollen) oder
    https://dnip.ch/2023/07/04/chatkontrolle-die-eu-will-jetzt-einfuehren-was-aus-forschungssicht-erst-in-20-jahren-funktioniert-vielleicht/

    marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

      Die Sache ist sicher nicht so einfach, wie das Wang in seiner Kurzfassung darstellt. Aber es wäre sicher gut, mehr (Digital-)Technik-Erfahrung in der Politik zu haben. Und sei es nur, um:

      ➡️ allzu dumme Ideen rechtzeitig abzublocken (wie die zum Scheitern verdammten Versuche, Naturgesetze durch Gesetze in ihre Bahnen zu zwingen oder gesellschaftliche Probleme allein durch Technik lösen zu wollen) oder
      https://dnip.ch/2023/07/04/chatkontrolle-die-eu-will-jetzt-einfuehren-was-aus-forschungssicht-erst-in-20-jahren-funktioniert-vielleicht/

      marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
      marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
      marcel@waldvogel.family
      schrieb zuletzt editiert von
      #5

      ➡️ Digitalisierung kompetent voranzutreiben, was wiederum vorher eine Prozessoptimierung bedingt, aber auch den Einsatz moderner Softwareentwicklungsprozesse.

      https://dnip.ch/2024/06/13/move-fast-and-break-things-falsch-verstehen/

      marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

        ➡️ Digitalisierung kompetent voranzutreiben, was wiederum vorher eine Prozessoptimierung bedingt, aber auch den Einsatz moderner Softwareentwicklungsprozesse.

        https://dnip.ch/2024/06/13/move-fast-and-break-things-falsch-verstehen/

        marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
        marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
        marcel@waldvogel.family
        schrieb zuletzt editiert von
        #6

        Ganz besonders in einer Demokratie. Entsprechend würde es helfen, wenn die Parteien intern entsprechende Politiker:innen identifizieren und fördern würden. Diesbezüglich keine gute Falle gemacht hat letzte Woche Justizminister Beat Jans. Er verwechselte entweder Whatsapp mit Threema oder getraute sich nicht, die Aussage des Moderators entsprechend zu korrigieren. Beides nicht optimal, vorsichtig formuliert.

        Zum Glück hat er einige sehr fähige Mitarbeitende!
        https://retovogt.ch/2025/08/16/der-bundesrat-kommuniziert-per-whatsapp/

        marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

          Ganz besonders in einer Demokratie. Entsprechend würde es helfen, wenn die Parteien intern entsprechende Politiker:innen identifizieren und fördern würden. Diesbezüglich keine gute Falle gemacht hat letzte Woche Justizminister Beat Jans. Er verwechselte entweder Whatsapp mit Threema oder getraute sich nicht, die Aussage des Moderators entsprechend zu korrigieren. Beides nicht optimal, vorsichtig formuliert.

          Zum Glück hat er einige sehr fähige Mitarbeitende!
          https://retovogt.ch/2025/08/16/der-bundesrat-kommuniziert-per-whatsapp/

          marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
          marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
          marcel@waldvogel.family
          schrieb zuletzt editiert von
          #7

          2️⃣ Ruth Kronenburg, die Chefin der niederländischen Pressefreiheitsorganisation «Free Press Unlimited» meinte bei einem Interview, dass die Lücke aus dem Verschwinden von unabhängigen Medien in Osteuropa immer durch russische Propaganda gefüllt wurde. Ihre Forderung: «Wenn so viel Geld aktuell in Verteidigungsausgaben geht, dann muss auch Geld in unabhängige Medien fliessen, die sich gegen russische Desinformation richten. Das macht alle Europäer sicherer.»
          https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Kampf-gegen-Desinformation-als-nationale-Verteidigungsstrategie

          marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

            2️⃣ Ruth Kronenburg, die Chefin der niederländischen Pressefreiheitsorganisation «Free Press Unlimited» meinte bei einem Interview, dass die Lücke aus dem Verschwinden von unabhängigen Medien in Osteuropa immer durch russische Propaganda gefüllt wurde. Ihre Forderung: «Wenn so viel Geld aktuell in Verteidigungsausgaben geht, dann muss auch Geld in unabhängige Medien fliessen, die sich gegen russische Desinformation richten. Das macht alle Europäer sicherer.»
            https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Kampf-gegen-Desinformation-als-nationale-Verteidigungsstrategie

            marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
            marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
            marcel@waldvogel.family
            schrieb zuletzt editiert von
            #8

            Unabhängig davon, woher die Desinformation kommt: Es ist wichtig, dass unabhängige, investigative Medien über genügend Geld verfügen, um ihrer Aufgabe nachzugehen. Und ihre Resultate ohne Paywall zur Verfügung stellen können. Denn wenn alle Qualitätsinformation hinter Paywalls verschwunden ist, wird die einzige öffentlich sichtbare Information noch die Desinformation sein.
            https://dnip.ch/2025/03/25/dnip-briefing-18-luegen-und-buecherklau/#Freie-Information-gegen-Desinformation

            marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

              Unabhängig davon, woher die Desinformation kommt: Es ist wichtig, dass unabhängige, investigative Medien über genügend Geld verfügen, um ihrer Aufgabe nachzugehen. Und ihre Resultate ohne Paywall zur Verfügung stellen können. Denn wenn alle Qualitätsinformation hinter Paywalls verschwunden ist, wird die einzige öffentlich sichtbare Information noch die Desinformation sein.
              https://dnip.ch/2025/03/25/dnip-briefing-18-luegen-und-buecherklau/#Freie-Information-gegen-Desinformation

              marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
              marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
              marcel@waldvogel.family
              schrieb zuletzt editiert von
              #9

              3️⃣ Zentralisierte soziale Netzwerke (aber auch Messenger) versuchen klassischerweise ihre Nutzerinnen mittels Lock-In-Mechanismen an sich zu binden. So kann man zwar das Netzwerk wechseln, aber die Daten bzw. die Kontakte bleiben beim bisherigen Provider. Jede Nutzerin ist also auch sich allein gestellt, ihr neues Netz wieder aufzubauen. Kein leichter Schritt.
              https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Bluesky-und-Enshittification

              marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                3️⃣ Zentralisierte soziale Netzwerke (aber auch Messenger) versuchen klassischerweise ihre Nutzerinnen mittels Lock-In-Mechanismen an sich zu binden. So kann man zwar das Netzwerk wechseln, aber die Daten bzw. die Kontakte bleiben beim bisherigen Provider. Jede Nutzerin ist also auch sich allein gestellt, ihr neues Netz wieder aufzubauen. Kein leichter Schritt.
                https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Bluesky-und-Enshittification

                marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                marcel@waldvogel.family
                schrieb zuletzt editiert von
                #10

                Bluesky verfolgte deshalb den Ansatz u.a. mehr Provider-Unabhängigkeit zu schaffen. Seit Kurzem ist es auch möglich, seinen eigenen Feed relativ günstig selbst zu betreiben. Im Gegensatz zu echten föderierten Netzen wie dem Fediverse (oft «Mastodon» genannt) fehlen aber echte Unabhängigkeit und Portabilität, wie @doctorow schreibt. Während er Vertrauen in die aktuelle Firmenleitung von #Bluesky hat, hat er Fragezeichen bezüglich der Ziele der Investoren hinter Bluesky.
                https://pluralistic.net/2025/08/15/dogs-breakfast/#by-clicking-this-you-agree-on-behalf-of-your-employer-to-release-me-from-all-obligations-and-waivers-arising-from-any-and-all-NON-NEGOTIATED-agreements

                marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                  Bluesky verfolgte deshalb den Ansatz u.a. mehr Provider-Unabhängigkeit zu schaffen. Seit Kurzem ist es auch möglich, seinen eigenen Feed relativ günstig selbst zu betreiben. Im Gegensatz zu echten föderierten Netzen wie dem Fediverse (oft «Mastodon» genannt) fehlen aber echte Unabhängigkeit und Portabilität, wie @doctorow schreibt. Während er Vertrauen in die aktuelle Firmenleitung von #Bluesky hat, hat er Fragezeichen bezüglich der Ziele der Investoren hinter Bluesky.
                  https://pluralistic.net/2025/08/15/dogs-breakfast/#by-clicking-this-you-agree-on-behalf-of-your-employer-to-release-me-from-all-obligations-and-waivers-arising-from-any-and-all-NON-NEGOTIATED-agreements

                  marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                  marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                  marcel@waldvogel.family
                  schrieb zuletzt editiert von
                  #11

                  Falls Bluesky (wie viele andere) irgendwann zu #Enshittification neige, könnten die Nutzer:innen eben doch nicht von #Bluesky los, weil eine aktive Teilnahme am sozialen Netzwerk eine von der Firma Bluesky herausgegebene Identität bedingt.

                  Und die Bedingungen an ein solches Konto sind sehr ungünstig. So muss man dazu AGBs zustimmen, die der Nutzerschaft verbieten, gegen Bluesky vor Gericht zu ziehen, wie Doctorow schreibt. Eine perfekte Grundlage für Enshittification.
                  https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Bluesky-und-Enshittification

                  marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                    Falls Bluesky (wie viele andere) irgendwann zu #Enshittification neige, könnten die Nutzer:innen eben doch nicht von #Bluesky los, weil eine aktive Teilnahme am sozialen Netzwerk eine von der Firma Bluesky herausgegebene Identität bedingt.

                    Und die Bedingungen an ein solches Konto sind sehr ungünstig. So muss man dazu AGBs zustimmen, die der Nutzerschaft verbieten, gegen Bluesky vor Gericht zu ziehen, wie Doctorow schreibt. Eine perfekte Grundlage für Enshittification.
                    https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Bluesky-und-Enshittification

                    marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                    marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                    marcel@waldvogel.family
                    schrieb zuletzt editiert von
                    #12

                    @aral erklärt den Legitimationszyklus von Startups (wie auch Bluesky): Anfangs geht es darum, möglichst viel Legitimation zu erreichen, in dem das Startup zeigt, dass sie freundlicher seien als alle zuvor. Sobald sie aber gross genug seien, dass sie diese Legitimation nicht mehr bräuchten, würden sie diesen unnötigen Ballast möglichst schnell loswerden, um die Investoren glücklich zu stimmen. Das illustriert er auch an einem verständlichen Beispiel.
                    https://mastodon.ar.al/@aral/115037433203501941

                    marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                      @aral erklärt den Legitimationszyklus von Startups (wie auch Bluesky): Anfangs geht es darum, möglichst viel Legitimation zu erreichen, in dem das Startup zeigt, dass sie freundlicher seien als alle zuvor. Sobald sie aber gross genug seien, dass sie diese Legitimation nicht mehr bräuchten, würden sie diesen unnötigen Ballast möglichst schnell loswerden, um die Investoren glücklich zu stimmen. Das illustriert er auch an einem verständlichen Beispiel.
                      https://mastodon.ar.al/@aral/115037433203501941

                      marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                      marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                      marcel@waldvogel.family
                      schrieb zuletzt editiert von
                      #13

                      Damit hat man aktuell nur die Auswahl zwischen zentral gemanagten sozialen Netzwerken (Facebook, TikTok, LinkedIn uvam. inklusive Bluesky), bei denen man den Anbietern ausgeliefert ist, oder der vergleichsweise kleinen, dafür aktiven und kooperativen Gefolgschaft im Fediverse.
                      #DNIP
                      https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Bluesky-und-Enshittification

                      marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                        Damit hat man aktuell nur die Auswahl zwischen zentral gemanagten sozialen Netzwerken (Facebook, TikTok, LinkedIn uvam. inklusive Bluesky), bei denen man den Anbietern ausgeliefert ist, oder der vergleichsweise kleinen, dafür aktiven und kooperativen Gefolgschaft im Fediverse.
                        #DNIP
                        https://dnip.ch/2025/08/19/dnip-briefing-38-ingenieurinnen-an-die-macht/#Bluesky-und-Enshittification

                        marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                        marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                        marcel@waldvogel.family
                        schrieb zuletzt editiert von
                        #14

                        4️⃣ Sam Altman, Chef von OpenAI, sagte anlässlich eines Abendessens mit zehn Journalisten in San Francisco, dass er den aktuellen Stand von KI als Bubble betrachte. Obwohl er (nicht wirklich unerwartet) einen Mehrwert in KI sieht, gehe er davon aus, dass viele Investoren zu viel Begeisterung zeigen würden und einige sich die Finger verbrennen würden und über das gesamte KI-Ökosystem «phänomenale Mengen von Geld» sich in Luft auflösen würden.

                        https://mastodon.social/@caseynewton/115031345605497916

                        marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                          4️⃣ Sam Altman, Chef von OpenAI, sagte anlässlich eines Abendessens mit zehn Journalisten in San Francisco, dass er den aktuellen Stand von KI als Bubble betrachte. Obwohl er (nicht wirklich unerwartet) einen Mehrwert in KI sieht, gehe er davon aus, dass viele Investoren zu viel Begeisterung zeigen würden und einige sich die Finger verbrennen würden und über das gesamte KI-Ökosystem «phänomenale Mengen von Geld» sich in Luft auflösen würden.

                          https://mastodon.social/@caseynewton/115031345605497916

                          marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                          marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                          marcel@waldvogel.family
                          schrieb zuletzt editiert von
                          #15

                          5️⃣ Die Zensur in den USA geht weiter: So müssen renommierte Museen der Smithsonian Institution jetzt ihre Ausstellungen so ändern, dass sie «einheitsstiftend» wirken würden. Schreckenstaten aus früheren Zeiten dürfen nicht mehr präsentiert werden, da diese «polarisierend» seien. Es bleibt offen, wie man den Sezessionskrieg oder die Sklaverei «konstruktiv» beschreiben kann. Und ob man das überhaupt will. War is peace.
                          https://taz.de/Trumps-will-Kontrolle-ueber-Museen/!6103129/

                          marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                            5️⃣ Die Zensur in den USA geht weiter: So müssen renommierte Museen der Smithsonian Institution jetzt ihre Ausstellungen so ändern, dass sie «einheitsstiftend» wirken würden. Schreckenstaten aus früheren Zeiten dürfen nicht mehr präsentiert werden, da diese «polarisierend» seien. Es bleibt offen, wie man den Sezessionskrieg oder die Sklaverei «konstruktiv» beschreiben kann. Und ob man das überhaupt will. War is peace.
                            https://taz.de/Trumps-will-Kontrolle-ueber-Museen/!6103129/

                            marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                            marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                            marcel@waldvogel.family
                            schrieb zuletzt editiert von
                            #16

                            6️⃣ Glasfaser ist grüner als ein DSL-Anschluss. So wird Ex-Deutsche-Telekom-Chef Obermann im Spiegel (Paywall) wie folgt zitiert: «Glasfaser benötigt in den Netzknoten etwa 200 Milliwatt pro Haushalt. Bei DSL sind es mit zwei Watt pro Haushalt zehnmal so viel.»
                            https://www.spiegel.de/netzwelt/web/wie-die-hitze-fuer-probleme-beim-internet-anschluss-sorgt-a-bf143513-e957-4332-bf88-b60d7849c239

                            marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                              6️⃣ Glasfaser ist grüner als ein DSL-Anschluss. So wird Ex-Deutsche-Telekom-Chef Obermann im Spiegel (Paywall) wie folgt zitiert: «Glasfaser benötigt in den Netzknoten etwa 200 Milliwatt pro Haushalt. Bei DSL sind es mit zwei Watt pro Haushalt zehnmal so viel.»
                              https://www.spiegel.de/netzwelt/web/wie-die-hitze-fuer-probleme-beim-internet-anschluss-sorgt-a-bf143513-e957-4332-bf88-b60d7849c239

                              marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                              marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                              marcel@waldvogel.family
                              schrieb zuletzt editiert von
                              #17

                              7️⃣ Den richtigen Adapter zu haben, das war im Vor-USB-Zeitalter eine Geheimwissenschaft. Auch deshalb wurde über Scherz-Adapter gesprochen, wie WLAN-Kabel oder Gardena-auf-HDMI-Adapter. Johannes Hauser hat für Golem das aber nachgebaut und überträgt alte Western jetzt nicht per HDMI, sondern per Gartenschlauch, mit Qualität ist weit unter einer ausgeleierten VHS-Kasette. Dafür aber so, wie die ersten Bilder von der Rückseite des Monds gesendet wurden.
                              https://www.golem.de/news/hdmi-auf-gardena-spuel-mir-das-lied-vom-tod-2508-198875.html

                              marcel@waldvogel.familyM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • marcel@waldvogel.familyM marcel@waldvogel.family

                                7️⃣ Den richtigen Adapter zu haben, das war im Vor-USB-Zeitalter eine Geheimwissenschaft. Auch deshalb wurde über Scherz-Adapter gesprochen, wie WLAN-Kabel oder Gardena-auf-HDMI-Adapter. Johannes Hauser hat für Golem das aber nachgebaut und überträgt alte Western jetzt nicht per HDMI, sondern per Gartenschlauch, mit Qualität ist weit unter einer ausgeleierten VHS-Kasette. Dafür aber so, wie die ersten Bilder von der Rückseite des Monds gesendet wurden.
                                https://www.golem.de/news/hdmi-auf-gardena-spuel-mir-das-lied-vom-tod-2508-198875.html

                                marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                                marcel@waldvogel.familyM This user is from outside of this forum
                                marcel@waldvogel.family
                                schrieb zuletzt editiert von
                                #18

                                8️⃣ Warum sind IT-Projekte bei der öffentlichen Hand regelmässig Millionengräber? Unser Kolumnist @revogt hat in einem Interview mit der Berner Zeitung erklärt, was bei IT-Beschaffungen der öffentlichen Hand systematisch schief läuft. Und was sich ändern muss, damit es besser wird.
                                https://www.bernerzeitung.ch/it-projekte-als-millionengraeber-experte-zur-rolle-der-oeffentlichen-hand-135087254821

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • monkee@other.liM monkee@other.li shared this topic
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                • Anmelden

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Kategorien
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Beliebt
                                • World
                                • Benutzer
                                • Gruppen