Ich war schon länger mit meiner derzeitigen NAS-Situation unzufrieden (zu groß, zu hoher Stromverbrauch, unflexibel), deshalb habe ich mich nach einiger Recherche für ein "AOOSTAR WTR PRO" mit Ryzen 7 5825u entschieden.
-
Ich war schon länger mit meiner derzeitigen NAS-Situation unzufrieden (zu groß, zu hoher Stromverbrauch, unflexibel), deshalb habe ich mich nach einiger Recherche für ein "AOOSTAR WTR PRO" mit Ryzen 7 5825u entschieden. [1]
Die "kleinste" Konfiguration ohne RAM und ohne SSD kostet derzeit 399 USD (umgerechnet 391,03 EUR ) und die wurde es auch, da ich die restlichen Komponenten sowieso zuhause hatte.
Versand war sehr schnell, nach ca. einer Woche war das Paket via DHL Express auch schon (als es noch unterwegs war, musste ich noch Zoll und Gebühren bezahlen, ca. 60 €, damit habe ich gerechnet, da es aus Hongkong kam).
Das Gehäuse ist angenehm klein und fühlt sich relativ hochwertig verarbeitet an (Aluminium, kaum Plastik). Die vordere Abdeckung ist mit vier kleinen Magneten befestigt und lässt sich leicht runter nehmen, dahinter sind 4x 3,5" slots für SATA HDDs verfügbar.
Auf der Unterseite des Gehäuses ist eine weitere verschraubte Abdeckplatte, dahinter ist Platz für zwei m.2 SSDs und ein kürzerer slot für eine m.2 WLAN-Karte. Sehr schönes Detail: der power button und die (helle!) blaue power LED sind hinter einem roten Schiebeschalter mit Logo darauf versteckt, das heißt, nach vorne gibt es keinerlei nervige Beleuchtung, was in einem Wohnzimmer-Regal sehr praktisch ist.
Die CPU hat 8 Kerne/16 Threads und sollte ca. zwei Drittel weniger Strom benötigen als meine derzeitige im NAS (Ryzen 7 3700X), benchmark und Vergleich hier: [2]
Nachdem ich zwei m.2 SSDs eingebaut hatte, habe ich zuerst mal Debian installiert, Netzwerk eingerichtet (fixe IP), DNS konfiguriert und so weiter. Als nächstes wurde der Rechner in mein monitoring integriert (xymon) und war dann bereit für die HDDs.
Ich habe relativ lange überlegt, wie viele HDDs und in welcher Kapazität ich verwenden sollte und habe mich schlussendlich für 4x18 TB entschieden und zwar Western Digital Ultrastar DC HC550 (gebraucht, zu einem unschlagbaren Preis).
Die Platten wurden in ihre jeweiligen trays verbaut (werkzeuglose Montage mit einklickenden Seitenteilen, sehr angenehm), ins Gehäuse geschoben, wo mittels Status-LED sofort angezeigt wurde, dass sie verfügbar sind.
Ganz klassisch wird ein mdadm RAID6 auf die Platten gelegt, dauert aktuell noch ca. 2783.3 min laut /proc/mdstat.
Als nächster Schritt werden dann die Daten kopiert (22 TB), was natürlich mit rsync und über eine 1 Gbit-LAN-Verbindung etwas dauern wird leider.
Bis jetzt finde ich das Gehäuse richtig gut, die HDDs haben maximal 41 °C, die SSDs 40 bzw. 46 °C, das ist auch okay. Der große (ich glaube, 140mm?) Gehäuselüfter hinten ist angenehm leise und hält bis jetzt alles schön kühl.
Ein paar Fotos noch anbei, sobald ich mehr Erfahrungen im Langzeitbetrieb habe, werde ich das hier wohl dementsprechend updaten auch.
[1] https://aoostar.com/products/aoostar-wtr-pro-4-bay-90t-storage-amd-ryzen-7-5825u-nas-mini-pc-support-2-5-3-5-hdd-%E5%A4%8D%E5%88%B6?variant=49223254901034
[2] https://www.cpubenchmark.net/compare/4788vs3485/AMD-Ryzen-7-5825U-vs-AMD-Ryzen-7-3700X -
M monkee@other.li shared this topic