Die Sparrmassnahmen die nach der NoBillag Initiative versprochen wurden scheinen endlich zu kommen - einfach rund 10 Jahre zu spät.
-
Die Sparrmassnahmen die nach der NoBillag Initiative versprochen wurden scheinen endlich zu kommen - einfach rund 10 Jahre zu spät.
Die Halbierungsinitiative scheint endlich Früchte zu tragen
Die staatiliche Subventionierung von Radio und TV im Internet Zeitalter werde ich einfach nie verstehen
-
monkee@chaos.socialantwortete an srueegger@swiss.social zuletzt editiert von
@srueegger Auch nachdem man weiss wie sehr auf Twitter Facebook und co. manipuliert wird?
Öffentlich rechtliche werden imho sogar immer wichtiger.
-
srueegger@swiss.socialantwortete an monkee@chaos.social zuletzt editiert von
@monkee manchmal habe ich das Gefühl ich rede gegen eine Wand.
Nochmal. Egal wie gut und ausgewogen die Inhalte vom SRF auch immer sind. Das bringt nichts wenn sie die Massen nicht erreichen.
Radio und TV wird seit Jahren immer weniger konsumiert.
Die Hauptausgabe der Tagesschau erreicht im Schnitt gerade mal 579000 zuschauer - bei eine möglichen Reichweite von 4.5 mio - das sind gerade mal 12%
Das Festhalten an Radio und TV ist grundsätzlich falsch.
-
monkee@chaos.socialantwortete an srueegger@swiss.social zuletzt editiert von
@srueegger Das ist teilweise leider gewollt so. Bürgerliche stehen regelmässig auf die Hinterbeine wegen dem Internet-Portal von SRF, man wollte es ihnen sogar komplett verbieten.
-
srueegger@swiss.socialantwortete an srueegger@swiss.social zuletzt editiert von
@monkee es geht mir nicht um die Inhalte. Sondern um das Transportmedium.
Und wenn der Staat sagt. „Es muss zwingend Radio ind TV sein“ sage ich das das ein sinnloses festhalten an alten Technologien ist.
Und wenn nur noch etwas mehr als 10% der Zuschauer das Zeug überhaupt sehen kann man das Budget gerne zusammenstreichen
️
Das ist dann nur noch Geld für eine Minderheit.
-
monkee@chaos.socialantwortete an srueegger@swiss.social zuletzt editiert von
@srueegger Ich befürchte das Zusammenstreichen des Budgets wird die Situation eher verschlechtern als verbessern. Wenn schon müsste am Auftrag optimiert werden.
Imho mehr Ressourcen für Nachrichten Redaktionen und Recherche.
-
monkee@chaos.socialantwortete an monkee@chaos.social zuletzt editiert von
@srueegger Das Ziel von NoSerafe etc. ist das Schwächen der SRF, nicht das Optimieren.
-
srueegger@swiss.socialantwortete an monkee@chaos.social zuletzt editiert von
@monkee klar. Aber ich sehe das es einen politischen Konsens zum Thema Verbreitungsmedium soll Radio und TV sein.
Ich sehe absolut keine Chance wie man mit diesen Medien die Quoten hochbringen kann - gibt es schlciht nicht.
Also kann man auch Budget streichen
️
-
monkee@chaos.socialantwortete an srueegger@swiss.social zuletzt editiert von
@srueegger Sagte ich ja. Einfach kaputt machen statt flicken ist die Motivation hinter planlos Budget kürzen.
Die bürgerliche Mehrheit will keine Konkurrenz im Internet, deshalb wird SRF da blockiert. Man will es zerstören - Alle Medien sollen privat sein und damit käuflich.