Ich bedauere sehr, dass ich so viele Jahre #Windows benutzt habe.
-
@HagenDomaschke Darf ich dich fragen, wo du bei der Installation gestolpert bist? Man wird nach einiger Zeit sicherlich auch betriebsblind und eine solche Information kann wertvoll sein.
@kontrollierterWahnwitz
Ich habe das Tablet "Surface Go" von Microsoft. Es ließ sich nicht einfach vom USB-Stick booten.
Außerdem werden die Tablet-Funktionen (Umklappen, Touchscreen) nicht von allen Linux-Distributionen ordentlich unterstützt. Auch das Surface2Linux-Projekt hat da nicht gleich geholfen.
Der Fachmann hat einen halben Tag mit Forumsunterstützung gebraucht, um eine passende Distribution zu finden und zu installieren. -
@kontrollierterWahnwitz
Ich habe das Tablet "Surface Go" von Microsoft. Es ließ sich nicht einfach vom USB-Stick booten.
Außerdem werden die Tablet-Funktionen (Umklappen, Touchscreen) nicht von allen Linux-Distributionen ordentlich unterstützt. Auch das Surface2Linux-Projekt hat da nicht gleich geholfen.
Der Fachmann hat einen halben Tag mit Forumsunterstützung gebraucht, um eine passende Distribution zu finden und zu installieren.@HagenDomaschke @kontrollierterWahnwitz
Dann wäre es aber auch nett, für diejenigen, die das gleiche Gerät nutzen wollen, mitzuteilen, welche Lösung ihr gemeinsam gefunden habt. -
@HagenDomaschke @kontrollierterWahnwitz
Dann wäre es aber auch nett, für diejenigen, die das gleiche Gerät nutzen wollen, mitzuteilen, welche Lösung ihr gemeinsam gefunden habt.@villon @HagenDomaschke @kontrollierterWahnwitz
Generell bei Surface Geräten: Im Bios, wenn Secure Boot gewünscht, muss "Microsoft + 3rd Party" angewählt sein, sonst wird nur Windows selbst akzeptiert.Trotz korrekt eingestellter Boot-Reihenfolge wird Windows oft priorisiert, was aber immer geht, ist von Windows aus den Stick starten (Problembehebung - Erweiterter Start).
Für das Surface Go braucht man nicht unbed. den Surface-Kernel, außer für die Kameras.
-
@villon @HagenDomaschke @kontrollierterWahnwitz
Generell bei Surface Geräten: Im Bios, wenn Secure Boot gewünscht, muss "Microsoft + 3rd Party" angewählt sein, sonst wird nur Windows selbst akzeptiert.Trotz korrekt eingestellter Boot-Reihenfolge wird Windows oft priorisiert, was aber immer geht, ist von Windows aus den Stick starten (Problembehebung - Erweiterter Start).
Für das Surface Go braucht man nicht unbed. den Surface-Kernel, außer für die Kameras.
-
@villon @andreasgoebel @kontrollierterWahnwitz
So steht es auch in den Anleitungen im Netz, hat leider bei mir nicht funktioniert. Es wollte ums verrecken nicht vom Stick booten.
Daher der Fachmann! Ich frag ihn gern, wie er das gelöst hat. -
@villon @andreasgoebel @kontrollierterWahnwitz
So steht es auch in den Anleitungen im Netz, hat leider bei mir nicht funktioniert. Es wollte ums verrecken nicht vom Stick booten.
Daher der Fachmann! Ich frag ihn gern, wie er das gelöst hat.@HagenDomaschke @andreasgoebel @kontrollierterWahnwitz
Das wäre nett. -
@HagenDomaschke @andreasgoebel @kontrollierterWahnwitz
Das wäre nett.@villon @HagenDomaschke @andreasgoebel Zusätzlich hat Microsoft als Extra-Hürde einen Bug ins UEFI eingebaut, der dazu führte, dass einige neue shim-Versionen sich nicht mehr die Schlüssel ins SecureBoot eintragen konnten, dafür aber ältere. So war Debian, OpenSuse und Fedora 39 bei meinem letzten Installationsversuch startfähig, aber alles, was auf Arch aufbaute, nicht mehr.
-
@kontrollierterWahnwitz
Ich habe das Tablet "Surface Go" von Microsoft. Es ließ sich nicht einfach vom USB-Stick booten.
Außerdem werden die Tablet-Funktionen (Umklappen, Touchscreen) nicht von allen Linux-Distributionen ordentlich unterstützt. Auch das Surface2Linux-Projekt hat da nicht gleich geholfen.
Der Fachmann hat einen halben Tag mit Forumsunterstützung gebraucht, um eine passende Distribution zu finden und zu installieren.@HagenDomaschke darf ich fragen, für welche Distro du dich entschieden hast? Bin erst mal bei Pop OS gelandet, aber eher so mittelbegeistert.
-
@HagenDomaschke darf ich fragen, für welche Distro du dich entschieden hast? Bin erst mal bei Pop OS gelandet, aber eher so mittelbegeistert.
@colognella
Fedora. Das war die Distribution, die sich booten ließ UND wo sich die Tablet-Funktionen aktivieren ließen UND die einen angenehm Windows-ähnlichen Desktop bietet UND insgesamt gut gepflegt und ausgestattet wird.
Sagte der Fachmann. -
@colognella
Fedora. Das war die Distribution, die sich booten ließ UND wo sich die Tablet-Funktionen aktivieren ließen UND die einen angenehm Windows-ähnlichen Desktop bietet UND insgesamt gut gepflegt und ausgestattet wird.
Sagte der Fachmann.@HagenDomaschke @colognella
Generell kann man je nach Voraussetzungen für Umsteiger Fedora, Linux Mint oder falls man primär Gamer ist Bazzite empfehlen.Freut mich, dass es geklappt hat.
-
@HagenDomaschke @colognella
Generell kann man je nach Voraussetzungen für Umsteiger Fedora, Linux Mint oder falls man primär Gamer ist Bazzite empfehlen.Freut mich, dass es geklappt hat.
@hanfdampf @HagenDomaschke Linux Mint ist wirklich simpel, im Forum habe ich allerdings noch nie eine Antwort bekommen. Und das Thema Bluetooth + Ubuntu ist ein Alptraum. Mit Installation eines Systems ist es ja in den meisten Fällen nicht getan, es folgt Analyse & Debugging, was sich womöglich über Wochen hinziehen kann. (autosuspend deaktivieren, linuxkompatible BT-Adapter besorgen, anderen Kernel probieren – wer soll sowas bitte hinkriegen? Linux soll ja *gerade* die alte Hardware versorgen)
-
M monkee@chaos.social shared this topic
-
@hanfdampf @HagenDomaschke Linux Mint ist wirklich simpel, im Forum habe ich allerdings noch nie eine Antwort bekommen. Und das Thema Bluetooth + Ubuntu ist ein Alptraum. Mit Installation eines Systems ist es ja in den meisten Fällen nicht getan, es folgt Analyse & Debugging, was sich womöglich über Wochen hinziehen kann. (autosuspend deaktivieren, linuxkompatible BT-Adapter besorgen, anderen Kernel probieren – wer soll sowas bitte hinkriegen? Linux soll ja *gerade* die alte Hardware versorgen)
@colognella @hanfdampf @HagenDomaschke
"soll ja *gerade* die alte Hardware versorgen"
Nein. Das ist nicht das primäre Ziel - das ist nur ein Nebeneffekt.
Super wäre wenns endlich auch vermehrt Neugeräte mit Linux gäbe. Weil Windows haben auch die wenigsten selber installiert.
-
@villon @HagenDomaschke @andreasgoebel Zusätzlich hat Microsoft als Extra-Hürde einen Bug ins UEFI eingebaut, der dazu führte, dass einige neue shim-Versionen sich nicht mehr die Schlüssel ins SecureBoot eintragen konnten, dafür aber ältere. So war Debian, OpenSuse und Fedora 39 bei meinem letzten Installationsversuch startfähig, aber alles, was auf Arch aufbaute, nicht mehr.
@kontrollierterWahnwitz Das kommt ja noch dazu dass Microsoft auch extra sabotiert.